Standardisierte Teilqualifikationen sichern Qualität und bieten Flexibilität

Bundesweit einheitliche Teilqualifikationen (TQ) gewährleisten die Qualität des Nachqualifizierungsinstruments. Sie fördern die Transparenz für alle Beteiligten und stärken die Akzeptanz für TQ bei Unternehmen. Den Teilnehmenden eröffnen TQ-Standards unter anderem die Möglichkeit, zwischen Bildungsträgern flexibel zu wechseln. Für die Standardisierung setzen sich die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TQ-Projekte “BIBB-TQ”, “Chancen Nutzen!”, “ETAPP” und “TQHW” ein.

Teilqualifikationen (TQ): standardisiert, abschlussorientiert und berufsanschlussfähig

TQ werden auf Basis der aktuellen Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplanes eines Ausbildungsberufes und unter Berücksichtigung von Arbeits- und Geschäftsprozessen entwickelt. Dadurch ist sichergestellt, dass die abgeleiteten TQ abschlussorientiert und berufsanschlussfähig sind. Die einzelnen TQ decken in der Summe alle Aspekte eines Berufsbildes ab. Bildungsangebote mit berufsanschlussfähigen TQ bereiten in systematischen, aufeinanderfolgenden Schritten auf einen Berufsabschluss vor. Der Berufsabschluss wird über eine Teilnahme an der Abschlussprüfung/Gesellenprüfung, einer sogenannten „Externenprüfung“ bei der zuständigen Stelle ermöglicht.

Innerhalb der TQ-Projekte “BIBB-TQ”, “Chancen Nutzen!”, und “ETAPP” hat man sich auf die Verwendung von einheitlichen Begriffen verständigt und dies in einem Glossar – vorbehaltlich möglicher Ergänzungen und Änderungen im weiteren Projektverlauf insbesondere mit Blick auf das erst im Oktober 2023 gestartete Projekt TQHW – zusammengefasst:

ABSCHLUSSPRÜFUNG/GESELLENPRÜFUNG

Die Abschlussprüfung/Gesellenprüfung am Ende einer dualen Ausbildung ist geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO).

BAUSTEIN

Wird als Synonym für Teilqualifikation verwendet. Die oben genannten Projekte haben sich in der Kommunikation zur Projektarbeit auf Verwendung des Begriffs Teilqualifikation verständigt (siehe Teilqualifikation).

BERUFSABSCHLUSS IM KONTEXT DER TQ-PROJEKTE

Der Berufsabschluss bedeutet hier die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG/HwO.

EIGNUNGSFESTSTELLUNG/KOMPETENZANALYSE

Verfahren im Vorfeld von TQ-Maßnahmen zur Feststellung bereits erworbener Kompetenzen und des Qualifizierungsbedarfs, u. a. durch Sichtung vorliegender Nachweise, Gespräche, gegebenenfalls kleine Arbeitsproben.

”EXTERNENPRÜFUNG“

Der Begriff ”Externenprüfung“ wird umgangssprachlich verwendet. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Zulassung sogenannter ”Externer“ (nicht Auszubildende) zur Abschlussprüfung einer dualen Ausbildung nach § 45 Abs. 2 BBiG, bzw. § 37 Abs. 2 HwO.

KOMPETENZFESTSTELLUNG (KF) ZUM ABSCHLUSS VON TEILQUALIFIKATIONEN

Schriftliche oder praktische und/oder mündliche Überprüfung der in der jeweiligen TQ erworbenen Kompetenzen. Es handelt sich hierbei um keine Prüfung im formalrechtlichen Sinn, sondern um eine Bewertung des Qualifizierungserfolges. Die Kompetenzfeststellung wird in den TQ-Projekten durch den qualifizierenden Bildungsträger oder die zuständige Stelle durchgeführt. Für eine erfolgreich durchlaufene Kompetenzfeststellung erhält der/die Teilnehmende ein Zertifikat.

MODUL

Wird als Synonym für Teilqualifikation verwendet. Die oben genannten Projekte haben sich in der Kommunikation zur Projektarbeit auf die Verwendung des Begriffs Teilqualifikation verständigt.

STANDARDISIERUNG IM KONTEXT DER TQ-PROJEKTE

Verabredung verbindlicher Elemente zwischen den Projekten zu den Punkten: – Verständigung über einen einheitlichen Aufbau von TQs – Verwendung von einheitlichen Begrifflichkeiten – Erarbeitung von Empfehlungen zur bundesweiten Vergleichbarkeit von TQs

TEILQUALIFIKATION(-EN)

Abgegrenzte, standardisierte Einheiten innerhalb einer curricularen Gesamtstruktur, die sich an betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen ausrichten und inhaltlich Teilmengen eines zugrundeliegenden anerkannten Ausbildungsberufs nach BBiG/HwO darstellen (berufsabschlussorientierte TQ im Beruf”…“). Mehrere Teilqualifikationen können zum Berufsabschluss durch die Abschlussprüfung (Externenprüfung) führen.

TEILQUALIFIZIERUNG

Für den Qualifizierungsprozess mit dem Ziel des Abschlusses einer oder mehrerer Teilqualifikationen wird der Begriff Teilqualifizierung verwendet.